Frieden und Krieg

Plädoyer für einen kritischen Pazifismus Immer wieder gehen meine Gedanken zum Gesicht eines jungen Mannes in Mariupol zurück. Ein Pressebild zeigte ihn, wie er bleich, mit starren Augen, versteinert neben seinem Auto steht. Es ist voll beladen inmitten der Trümmer seines Wohnviertels. Es geht um das Leben. Um seines und wahrscheinlich das seiner Familie. Ob„Frieden und Krieg“ weiterlesen

Was ist und kann Demokratie?

Die Suche nach Worten für den Widerspruch gegen die Gewalt bewegt sich in einer intakten Beziehung zum politischen Sprachraum der demokratischen Gesellschaft. Sie ist eine Form politischer Praxis. Sie vollzieht sich die sich die BürgerInnen selbst gesetzt haben, um zu unterscheiden, was Recht ist und Unrecht. Unrecht verwirkt die Toleranz der Gesellschaft dann, wen die, die es tun, den Sprachraum der Demokratie verlassen haben. Sie nehmen die Sache gewaltsam in die Hand, gestützt durch eine vermeintliche Legitimationsquelle, zu der sich ihre Anführer selbst gemacht haben. Die Folgen erleben wir gerade. Demokraten wissen es anders.